Wissensaufbereitung und –zugriff in fraktalen und vernetzten Unternehmen

Projektlaufzeit

01.01.2011. - 15.12.2011.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LV
Technische Universität Riga
flag-DE
Universität Rostock

Zusammenfassung des Projekts

Das Ziel des Projektes war, eine enge Verbindung in der Forschung und Lehre im Bereich der Wirtschaftsinformatik beider Universitäten herzustellen. Zu den Nutznießern dieses Projektes gehören sowohl 36 Studenten der Wirtschaftsinformatik an der Riga Technical University (RTU) und der Universität Rostock, als auch mehr als 20 Forscher/innen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung. Die Hauptaufgaben des Projektes waren folgende: Forschung in beiden Institutionen, Organisation eines Seminars über rentable Systeme, Austausch von Vorlesungen an der RTU und der Universität Rostock. Während des Projektes wurde es ermöglicht, mehr über die Forschung und Lehre des jeweiligen Partners zu erfahren und die administrativen und rechtlichen Möglichkeiten und Beschränkungen in der Zusammenarbeit in Bezug auf die Studienprogramme besser zu verstehen. Das Projekt stellte eine gute Möglichkeit dar, die Institutionen der beteiligten Partner besser kennenzulernen und an dem Lehrprozess teilzunehmen. Die Methoden in der Forschung und Zusammenarbeit im Studienprozess waren wie folgt: Die vorbereitenden Arbeiten wurden durch die jeweiligen Einrichtungen durchgeführt und anschließend während gegenseitiger Besuche analysiert und weitere Pläne erstellt. Diese Herangehensweise war erfolgreich und gab die Möglichkeit, zwei Forschungsartikel zu verfassen, ein Seminar zu organisieren, Vorlesungen anzubieten und Lehrmaterialien anzufertigen, um diese in Vorlesungen einzubinden. Die weitere Richtung der Forschung in Bezug auf Unternehmensanalyse von fraktalen Unternehmen wurde festgelegt und die Fortsetzung der Zusammenarbeit in der Lehre, besonders die gegenseitige Betreuung von Master-Abschlussarbeiten, ERASMUS-Austausch und Arbeiten in Richtung Zusammenschluss und Doppelabschluss-Programmen.