Projektlaufzeit
01.06.2023. - 15.11.2023.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen


Projektleiter
Dr. Radu Ionescu
Ziel(e) des Projekts
Ziel dieses Projektes ist eines eine Kooperation auf dem Gebiet der translationalen Medizin zum Thema Volatolomanalyse zwischen EMU und UULM zu etablieren. Beide Institutionen forschen aktiv auf dem Gebiet der Atemgasanalyse für biomedizinische Anwendungen, wobei komplementäre Forschungs-ansätze verfolgt werden (Gaschromatographie und chemische Gassensoren an der EMU; IR-spektroskopische Sensoren kombiniert mit komplementären Analyseverfahren an der UULM), wobei der Austausch im gegenständlichen Projekt dazu dienen soll aus diesen Synergien gemeinsam zukünftigen Projekteinreichungen vorzubereiten.
Hauptaktivitäten des Projekts
Das vorgeschlagene Projekt beinhaltet zwei Phasen:
- Besuch der UULM Wissenschaftler an der EMU:
– Workshop Basis von beiderseitigen Präsentationen der aktuellen Forschung und Projekte, sowie zukünftiger Forschungsstrategien.
– Diskussion zur Vorbereitung gemeinsamer Projektanträge (z.B. EU Twinning Call mit Deadline) 28.09.2023).
- Besuch der EMU Wissenschaftler an der UULM:
– Besuch der UULM Laboratorien.
– Präsentation des UULM Projektes “Smart Petri Dish” um den Gasraum über Zell- und Gewebekulturen zu beproben, um ggf. mit Aktivitäten im EU-Projekt EMBRYOVOCS an der EMU abzustimmen.
– Aktive Vorbereitung eines gemeinsamer Projektantrages (EU Twinning Call) und Strategiebesprechung für weitere gemeinsame Projektanträge.
Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
Pressemitteilungen, Wissenschaftliche Vorträge
Zielgruppe des Projekts
Direkte Zielgruppe: die involvierten Forschungs-teams an der EMU & UULM (ca. 15 Personen)
Indirekte Zielgruppe: (a) Forscher im EU-Projekt EMBRYOVOCS in Estland (ca. 10 Personen); (b) Forscher am Hahn-Schickard Institut für Mikro-analysesysteme in Ulm (HS) (ca. 10 Personen)