Deutsch-lettische Perspektiven in germanistischer Forschung und Lehre im kulturwissenschaftlichen Kontext

Projektlaufzeit

01.07.2012. - 30.09.2012.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LV
Universität Daugavpils
flag-DE
Universität Marburg

Ziel des Projekts

Das Hauptziel der Tagung, die aus namhaften Professoren mit interkulturellen Forschungsschwerpunkten aus verschiedenen Universitäten und Instituten aus Deutschland und Lettland besetzt war, bestand in der Perspektivierung der Analyse lettisch- und baltisch-deutscher Literaturbeziehungen unter Berücksichtigung der aktuellen Kulturtransferforschung, der Revision nationalphilologisch orientierter Untersuchungen sowie in der Initiierung eines nachhaltigen wissenschaftlichen Netzwerkes zur Erschließung von Desiderata mit linguistischem, DaF- und landeskundlichem, literaturgeschichtlichem und kultursoziologischem Bezug zur Aufarbeitung der nordosteuropäischen Kulturbeziehungen. Ein weiteres Ziel bestand in der zukünftigen Förderung deutscher und lettischer Nachwuchswissenschaftler, etwa durch die Schaffung von Praktikantenplätzen oder die Vergabe projektspezifischer Examens- und Dissertationsthemen sowie deren Einbindung in internationale Projektzusammenhänge.

Hauptaktivitäten des Projekts

In Kooperation mit dem Institut für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Marburg veranstaltete der Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Daugavpils vom 3. bis 4. September 2012 eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Deutsch-lettische Perspektiven in germanistischer Forschung und Lehre“.

Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang

Die Vorträge dieser vorbereitenden Konferenz richteten sich nicht nur an die Teilnehmer des Projekts, sondern schlossen ganz bewusst eine interdisziplinäre Hörergruppe mit ein, die eingeladen war, über die Beiträge zu diskutieren und so zur Auslotung von Problemfeldern beizutragen. Auch interessierte Studenten der Germanistik, der Geschichte und anderer kulturorientierter Disziplinen waren anwesend.