Projektlaufzeit
01.07.2023. - 30.10.2023.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen


Projektleiter
Dr. Sebastian Mühl
Ziel(e) des Projekts
– Der interdisziplinäre Workshop Probing the Digital: Cyborgs, Avatars and AI brachte internationale Wissenschaftler/-innen, Theoretiker/-innen und Expert/-innen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in digitalen Technologien (virtuelle Realität, prothetische Applikationen, künstliche Intelligenz) sowie deren Anwendungen und Wechselbeziehungen mit der Kunst, im Design und in den creative practices zu diskutieren.
– Es wurden grundlegende begriffliche Konzepte des Transhumanismus und Posthumanismus erörtert und auf ihre Tragfähigkeit in Bezug auf die Evaluation digital-hybrider Verkörperungen, Neukonfigurationen der Sinne und der imaginären Dimension künstlicher Intelligenz diskutiert.
– Ein Hauptziel des Projekts bestand darin, wahrnehmungsbezogene, ethische und ästhetische Dimensionen in ihrer Verschränkung zu betrachten und im Hinblick auf die Interdependenzen zwischen menschlichen Subjekten, Technologien und digitalen Medien.
– Der Workshop konnte eine transdiszplinäre Diskussion zwischen verschiedenen Disziplinen anstoßen (Philosophie, Kulturtheorie, Kunst, Design und Architektur) und befasste sich auch mit praxisbezogenen Aspekten wie etwa jüngeren Entwicklungen im Bereich von Medienkunst und digitaler Kunst in den baltischen Staaten (besonders Lettland und Estland).
Hauptaktivitäten des Projekts
- Austausch von Forschungsmaterialien und digitale Forschungstreffen (online)
- Öffentlicher interdisziplinärer Workshop, Kunstakademie Lettland, Riga
- Podcast-Recording und Postproduktion
Zielgruppe des Projekts
Direkt: ca. 20 Teilnehmende an Workshop (Studierende und Hochschulangehörige)
Indirekt: ca. 1000 digitale Podcast-Hörer/-innen avisiert; 1. Tag der Veröffentlichung des Podcast: 40 Clicks