Interkulturelle Perspektiven auf Humor im öffentlichen Diskurs

Projektlaufzeit

18.06.2014. - 12.12.2014.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LT
Universität Vilnius
flag-DE
Universität Greifswald

Ziel des Projekts

  • Die wesentlichen inhaltlichen Ziele des Projekts bestehen darin, zu untersuchen,
    • was sprachlichen Humor im öffentlichen Diskurs des Deutschen, Englischen und Litauischen kennzeichnet;
    • mit welchen sprachlichen Mitteln er dort zum Ausdruck gebracht wird;
    • inwieweit das Englische heute den deutschen und litauischen Humor beeinflusst und
    • welche interkulturell konvergierenden sowie spezifischen nationalen Facetten des deutschen und litauischen Humors bestehen.
  • Auf der institutionellen Ebene soll das Projekt wiederum dazu dienen, das langjährige Kooperationsverhältnis zwischen der Universität Vilnius und der Universität Greifswald weiter zu stärken und auszubauen.

Hauptaktivitäten des Projekts

  1. Erstellung des projektbezogenen Korpus: Arbeit mit den Studierenden bei der Untersuchung von unterschiedlichen Aspekten des englisch-, deutsch- und litauischsprachigen Humors.
  2. Workshop in Greifswald (9.‑12. Juli 2014): Diskussion über Methoden mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen.
  3. Symposium in Vilnius (12./13. Dezember 2014): Zusammenfassung und Vorstellung der Forschungsergebnisse für das breitere Publikum.

Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang

19 Projektbeteiligte (6 Sprachwissenschaftler(innen) 13 Studierende mit Vorträgen) und ca. 20 Zuhörer(innen) beim Symposium in Vilnius.