Effekte des Chromatin-Remodeling-Proteins SMARCAD1 auf die HERV-Expression

Projektlaufzeit

21.06.2024. - 08.11.2024.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LT
Lithuanian University of Health Sciences
flag-DE
Universität Regensburg

Projektleiter

Robertas Pranevičius

Kurze Beschreibung des/der erreichten Projektziel(s)

Es wurden neue Methoden zur Untersuchung der Auswirkungen des Chromatin-Remodeling-Proteins SMARCAD1 auf die HERV-Expression (HumanEndogenous Retrovirus) erworben. Am 14. Oktober 2024 fand an der LSMU ein Seminar statt, um die in Deutschland erworbenen Methoden zu diskutieren.

Erreichte Zielgruppe des Projekts und deren Umfang in Zahlen

Direkte Zielgruppe:

Direkt am Projekt beteiligte Personen: Projektteam (Wissenschaftler/-innen (Lehrstuhl für Biochemie III, Universität Regensburg) und an der Forschung beteiligte Studenten); Wissenschaftler/-innen des Labors für Molekulare Kardiologie (Kaunas, Litauen).

Anzahl der Teilnehmenden: 22

Indirekte Zielgruppe: Seminarteilnehmende, an der Forschung beteiligte Studierende, Wissenschaftler/-innen der LSMU.

Anzahl der Teilnehmenden: 45

Hauptaktivitäten des Projekts und den/die Veranstaltungsort(e) an dem/denen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts durchgeführt werden

  1. Zellkultur, Arzneimittelwirkung, Genexpression (LSMU Institut für Kardiologie)
  2. Molekularbiologische Chromatintechniken kennenlernen (Universität Regensburg)
  3. Experimente durchführen (Universität Regensburg)
  4. Wissenschaftler/-innen kennenlernen und Austausch (Universität Regensburg)
  5. Gemeinsame Projektentwicklung (Universität Regensburg)
  6. Vorträge in der Biochemie III der Universität Regensburg und im Institut für Kardiologie der LSMU

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

Seminar an der Universität Regensburg (13.09.2024)

Konferenz am Institut für Kardiologie der LSMU (17.10.2024)