Workshop: postsozialistische urbane Infrastrukturen

Projektlaufzeit

15.06.2017. - 17.09.2017.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-EE
Universität Tallinn
flag-DE
Leibniz-Institut für Länderkunde
flag-DE
RWTH Aachen University

Ziel des Projekts

Das geplante Projekt umfasste einen Workshop, welcher ein baltisch-deutsches, partnerschaftliches Forschungsvorhaben zu postsozialistischen Infrastrukturen vorantreiben sollte.

Der Workshop zielte darauf, die einzelnen Buchkapitel stringent und kohärent aufeinander zu beziehen und miteinander zu verknüpfen, so dass der Inhalt des Sammelbands optimal ausbalanciert war. Das Buch stellte ein einzigartiges Projekt dar, da es zurzeit keine weiteren Publikationen im Querschnittsfeld von Postsozialismus- und Infrastrukturforschung gab. Mit der Ausrichtung des Workshops in Tallinn wurde die lokale Forschungseinrichtung gestärkt – so etwa durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Deutschland, sowie die Einbindung weiterer lokaler Forscher und Studierender. Darüber hinaus sollte das Forschungspotential des Centre for Landscape and Culture an der Universität Tallinn gefördert werden. Die dort tätigen Wissenschaftler wurden in die Diskussion der Buchkapitel eingebunden. Eine Stärkung der deutsch-baltischen Partnerschaft und der internationalen Sichtbarkeit war ein zentrales Anliegen des Centre for Landscape and Culture — und der Workshop mit anschließendem Seminar bat dafür eine wertvolle Plattform.

Hauptaktivitäten des Projekts

  1. Workshop für Sammelband-Autoren (Universität Tallinn) — unter Einbindung von Wissenschaftlern des Centre for Landscape and Culture.
  2. Seminar für ein breiteres Publikum (EKKM, Põhja pst 35, Tallinn)

Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang

Forscher, Studenten, Urbanisten (35)