Gliederfüßer (Arthropoda) als Nahrung für Vögel und Fledermäuse

Projektlaufzeit

01.07.2012. - 30.12.2012.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LV
Lettische Landwirtschaftliche Universität
flag-DE
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
flag-DE
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ziel des Projekts

Das Ziel des Projektes war Erprobung innovativer Verfahren zur Untersuchungen von Nahrungsangebot und Nahrungsstrategie von wandernden Vögeln und Fledermäusen an der baltischen Ostseeküste. Im Rahmen des Projektes wurde vom 16. bis 20. August im Zentrum für ornithologische Forschung des Institutes für Biologie der Universität Lettlands in Pape ein praktisches Seminar durchgeführt. Anwesend waren 19 Teilnehmer aus zwei deutschen Insittuten sowie aus drei lettischen Instituten, im genauerem dem Institut für Biologie der Universität Lettlands, der Universität Daugavpils, der Verwaltung für Naturschutz. Im Laufe des Seminars wurden Vorlesungen über Methoden der Nahrungsanalyse bei Seggenrohrsänger (F. Tannenberger, O. Keišs); Nahrungsökologie und Methoden der Nahrungsanalyse bei Fledermäusen (F. Krüger); Nahrungsanalyse bei einigen Vogelarten in Deutschland (S. Arbeiter), Nahrungsanalyse verschiedener Wirbeltiergruppen – Vögel, Fledermäuse, Amphibien (V. Spuņģis), Untersuchungen der Fledermausmigration in Pape (G. Pētersons) sowie über die Spinnen der lettischen Ostseeküste (I. Cera) gehalten. Nach dem Seminar Ende August und in September wurden die Proben der Fledermausexkremente ziehender Tieren gesammelt. Eine weitere Analyse des Materials wurde im wissenschaftlichen Labor der Universität mit Hilfe der Mikroskopie und der DNA Analyse durchgeführt. Die Resultate werden in einer wissenschaftlichen Publikation im laufenden Jahr 2013 veröffentlicht. Eine weitere Zusammenarbeit zwischen lettischen und deutschen wissenschaftlichen Instituten im Rahmen gemeinsamer Projekte wird avisiert. Die Forscher der Universität Greifswald haben einen wichtigen Beitrag  zur Planung und zur Genehmigung der Methoden und der Nahrungsforschung des Seggenrohrsängers an der Ostseeküste, die während der Brutsaison zwischen Mai und Juni 2013 durchgeführt werden soll, beigesteuert. Eine Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlerin Frauke Krüger der Universität Kiel ist im Konzept des Projektes „Occurence of bats in forests in relation to forest type and management“ vorgesehen, der im Lettischem Wissenschaftsrat eingebracht worden ist.

Hauptaktivitäten des Projekts

  • Vorbereitung der Präsentationen, Anschaffung derBürowaren und der Forschungsmaterialien für das Seminar;
  • Die Forscherin der Abteilung Landschaftsökologie des Institutes für Natur- und Ressourcenschutz der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frauke Krüger und die Forscherin des Institutes für Botanik und Landschaftsökologie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Susanne Arbeiter, nahmen vom 16. bis zum 20 August am Feldseminar im Zentrum für ornithologische Forschung des Institutes für Biologie der Universität Lettlands in Pape teil;
  • Analyse der Resultate.

Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang

Deutsche und lettische Wissenschaftler – Biologen und Naturschutzspezialisten.