Projektlaufzeit
15.07.2016. - 15.12.2016.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

Universität Lettlands

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Leibniz Universität Hannover
Ziel des Projekts
Entwicklung der Theorie der elektrischen Ursachen der so genannten weißen Risse, die in Lagern entstehen und durch das Ätzen sichtbar werden, und die Förderung der Ausbildung in diesen Bereichen in Partneruniversitäten um eine langlebige Entwicklung und Anwendungen dieser Theorie zu sichern.
Hauptaktivitäten des Projekts
- Koordinierte Forschung an der Partneruniversitäten
- Seminare über die Probleme der weißen Risse, die durch Ätzen sichtbar werden, in Riga, Erlangen und Hannover.
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
Studenten der Universitäten – 25
Wissenschaftler – 35
Vertreter der Industrie – 16