Projektlaufzeit
01.01.2012. - 30.05.2012.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen


Ziel des Projekts
Das Ziel des Projekts bestand darin, das genannte Buch mit Hilfe der Übersetzung für ein professionelles (philosophisches, psychologisches) Publikum in Litauen und im gesamten Baltikum zugänglich zu machen und mittels der beabsichtigten wissenschaftlichen Präsentation des Buches das Interesse sowohl für die phänomenologische Tradition als auch für die humanistische Psychologie – und nicht zuletzt für die interdisziplinäre Wechselwirkung zwischen Philosophie, Psychologie und Psychotherapie — im akademischen Umfeld zu beleben und zu fördern.
Das Buch Zollikoner Seminare zählt zu den klassischen und einflussreichsten Werken im Bereich der existentialen Psychologie und Anthropologie und ist im epistemologischen Sinne zuerst darum von großer Bedeutung weil es Fruchtbarkeit und Notwendigkeit interdisziplinärer Mitarbeit von Psychologen und Philosophen bestätigt und ermutigt.
Dass das Buch in russischer Übersetzung präsentiert wurde, hat für die gesamte Region erhebliche Vorteile. Das Buch wurde bisher in keinem Land der Region in die Landessprache übersetzt. Dabei ist Litauen dafür bekannt, dass es nicht nur im baltischen, sondern im gesamten osteuropäischen Raum als Zentrum der existentialen Psychologie und Psychotherapie gilt, seit mehreren Jahren insbesondere durch die Tätigkeit des Instituts für Humanistische und Existentiale Psychologie (Birstonas).
Das Programm der Präsentation hat die Vorträge von den speziell eingeladenen Wissenschaftler(Innen) enthalten, die einen Diskussionsrahmen für die aktuelle Rezeption des Buches eröffnen haben. An der Präsentation waren Prof. Dr. med. Alfred Kraus (Deutschland), Dr. Alice Holzhey-Kunz (Schweiz), Prof.Dr. Rimantas Kociunas (Litauen), Prof.Dr. Anatoli Mikhailov (Litauen) beteiligt.
Hauptaktivitäten des Projekts
Das Projekt wurde vom Forschungszentrum für Philosophische Anthropologie (Europäische Humanistische Universität, Vilnius) initiiert. Es bestand aus den folgenden drei Teilen: 1. finale Vorbereitung zur Publikation, 2. Veröffentlichung und 3. Wissenschaftliche Präsentation der russischen Übersetzung der Zollikoner Seminare von Martin Heidegger. Die Projektsdauer war 5 Monaten. Die Buchpräsentation fand am 29-en Mai in Vilnius statt.
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
Die Projektzielgruppe bildeten Studenten und Wissenschaftler in den Bereiche Psychologie und Philosophie und praktizierende Psychologen. Die Projektleiterin war Prof. Dr. Tatiana Shchyttsova.