Projektlaufzeit
03.07.2014. - 12.12.2014.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

Zentrum für biomedizinische Forschungen und Studien Lettlands

Universität Heidelberg
Ziel des Projekts
- Eigenschaften von Alphaviren, deren Fähigkeitden Fluss desM1-Makrophagen-Phänotyps in Maus-Tumoren zu stimulieren und zu
- Entwicklung neuer Methoden für molekulare Biologie.
- Schaffung eines neuen lettisch-deutsch-estnischen Netzwerk für eine langfristige und produktive wissenschaftliche Kooperation.
Hauptaktivitäten des Projekts
Aktivitäten
- Erwerb rekombinanterAlphaviren,derenVerteilungund derTest ihrer Fähigkeiten zur Aktivierung von Makrophagen in Brustkrebs Mäuse-Tumor-Modellen.
- Analyse von Phänotypen von Tumor-assoziierten Makrophagen, Praktische Arbeit und theoretischen Konsultation erhalten.
Maßnahmen
- Workshop an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg,Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Deutschland. Workshop-Teilnehmer: lettische unddeutsche Partnern. (Veranstaltungsdatum: 14. November 2014).
2. Webinar-Diskussion um die endgültigen Ergebnisse des Projekts zu besprechen. Webinar Teilnehmer: lettische und deutsche Projektpartner. (Veranstaltungsdatum: 2. Dezember 2014).
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
- Molekularbiologie Forscher undStudenten des Zentrums für biomedizinische Forschungen und Studien Lettlands(rund 100 Personen)
- Studenten und Doktoranden der Abteilung für Medizin und Biologie an der Universität Lettlands (rund 200 Personen)
- Forscher und Doktoranden an der Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie (rund 30 Personen)