Projektlaufzeit
20.05.2020. - 30.09.2020.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

Institut für Literatur, Folklore und Kunst an der Universität Lettlands

Institut für Slawistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Lettisches Zentrum Münster

Estnisches Literaturmuseum in Tartu
Projektleiterin
Prof. Dr. Mara Grudule
Projektziele
- Verbesserung der Digitalisierungskenntnisse der Projektteilnehmer;
- Erfassung des Inhalts der Sammlungen der lettischen Schriftsteller im Archiv der Lettischen Gemeinschaft in Deutschland am Lettischen Zentrum Münster, Auswahl und Digitalisierung der Materialien;
- Informierung der Letten in Deutschland, der Literaturforscher und breiter Interessentenkreise in Lettland über den Verlauf und die Ergebnisse des Projekts.
Hauptaktivitäten des Projekts
- Einführungsseminar – Nationalbibliothek Lettland: Verbesserung der Kenntnisse über die digitalen Geisteswissenschaften; die Abstimmung der Forschungsrichtungen der Projektteilnehmer;
- Die Arbeit am LZM mit dem Archiv der lettischen Schriftsteller – Bewertung, Auswahl und Digitalisierung von Dokumenten, Manuskripten, Briefen etc.
- Informieren von Forschern und der breiten Öffentlichkeit über die neue Sammlung, die auf der Webseite veröffentlicht wird, und die Verwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse – Abschlussseminare im LZM und an der Nationalbibliothek Lettland in Riga.
Direkte und indirekte Zielgruppen
Direkte Zielgruppe: Lettische Gemeinschaft in Deutschland (Münster); Geisteswissenschaftler, Mitarbeiter von Museen, Bibliotheken, Archiven, Lehrer, Studenten, Schüler an Sekundarschulen in Lettland, ca. 300 Personen.
Indirekte Zielgruppe: Letten im Ausland und die lettische Öffentlichkeit; Nutzer des Portals www.literatura.lv – durchschnittliche Statistik 24.000 Einzelbesuche pro Monat.