„KulTourCaching“

Projektlaufzeit

01.06.2019. - 15.11.2019.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LV
Universität Liepaja
flag-DE
Universität Rostock
flag-LT
Vytautas Magnus Universität
flag-EE
Universität Tartu
flag-DE
DEJ Technology GmbH

Projektleiter

Dr. paed. Arturs Medveckis

Ziel des Projekts

Das Hauptziel des Projekts:  das Kennenlernen innovativer Verfahrensformen beim Erwerb des immateriellen Kulturerbes der Baltischen Staaten Estland, Lettland, Litauen und des deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, sowie Erarbeitung weiterer Schritte für die gemeinsame Zusammenarbeit,  ist komplett erreicht worden.

Es wurden die Etappenziele und Hauptziele des Projekts erreicht:

  1. Während der Tagung wurde die Projektkonzeption präsentiert, die möglichen Projektpartner kennengelernt, die Qualitätsstandards für den Austausch bewährter Verfahren via Internet- und Digitalisierung festgelegt.
  2. Während der Konferenz wurde das intellektuelle und praktische Potenzial der Projektpartner vertieft erkundet, breite Publizität im Zielauditorium gesichert, neue Ideen für die weitere Zusammenarbeit gesammelt.

Im Abschlussseminar wurden die Erkenntnisse der Vertreter der Teilnehmerländer über die Gewinne des Treffens und die perspektiven Zusammenarbeitsmöglichkeiten resümiert; die zukünftigen Themenkreise (von den sozialen Partnern vorgeschlagen und von den freiwilligen Experten akzeptiert) wurden festgelegt

Hauptaktivitäten des Projekts

Vorbereitungsphase des Projekts: Kommunikation mit den Projektteilnehmern elektronisch, via E-mail (01.06.2019. – 14.10.2019.)

 Tagung: Entsprechend der im Projekt definierten Aufgaben Veranstaltungsort ist die Universität Liepaja, Lielā ielā 14, Raum 229 (14.10.2019.)

 Konferenz: Entsprechend der im Projekt definierten Aufgaben und laut des Programms (https://www.liepu.lv/uploads/dokumenti/konferences/Programma%20ang%C4%BCu%20%20val..docx)

Veranstaltungsorte  der Konferenz sind die Universität Liepaja, Lielā ielā 14, Raum 227 und das Liepaja Museum Kurmajas Prospekt 16 (15.10.2019.)

Abschluss- und Evaluationsseminar: Entsprechend der im Projekt definierten Aufgaben Veranstaltungsort ist die Universität Liepaja, Lielā ielā 14, Raum 229 (16.10.2019.)

Nachbereitungsphase der Bearbeitung der Dokumentation, Auswertung der Publizität und der Effektivität des Projekts: Universität Liepaja, Lielā ielā 14, Räume 130,135. Kommunikation mit den Projektteilnehmern elektronisch (17.10.2019.-  15.11.2019).

Direkte und indirekte Zielgruppe

Direkt:

14.10.2019. Die entsprechend dem definierten Profil geplante Teilnehmerzahl 20 Personen, erreichte 20 Personen

15.10.2019. Die entsprechend dem definierten Profil geplante Teilnehmerzahl 40 Personen, erreichte 50 Personen (registriert vor der Konferenz), plus 20 unregistrierte Interessenten (Referate und Vorlesung im Museum)

16.10.2019. Die entsprechend dem definierten Profil geplante Teilnehmerzahl 20 Personen, erreichte 20 Personen

Indirekte:

Verbreitung der Information wurde mittels unterschiedlichen Informationsquellen in den Schulen, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstitutionen der Teilnehmerländer, Museen, Tourismus Agenturen gesichert. Als Informationsquellen diente die auf der Homepage der Universität Liepaja erstellte digitale Plattform, Handouts der Präsentationen(100 Exemplare), informative Broschüren der Kooperationspartner, Infoblätter des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors.

In der Universität Liepaja wurde ein Banner mit der Information über Projektaktivitäten, mit der Exposition über den Verlauf des Projekts und über die erreichten Ergebnisse aufgestellt. Das erreichte Auditorium umfasst die Studierenden, das akademische Personal, Schulkinder, die an den wissenschaftlichen Konferenzen teilnehmen, Vertreter der gesellschaftlichen Organisationen, Touristen, Konzertbesucher u.a. (nach einer durchgeführten soziologischen Studie etwa 1000 Menschen pro Monat).

Es gibt keine Daten über die Besucherzahl der Webseiten der Partnerorganisationen in Litauen, Estland und Deutschland.

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

Konferenz in Liepaja und Abschlusseminar.

Pressemitteilung