Projektlaufzeit
01.06.2024. - 15.11.2024.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen




Projektleiter
Prof. Dr. Elena Bartkiene
Kurze Beschreibung des/der erreichten Projektziel(s)
Das Ziel dieses Projekts war es, die Vielfalt bioaktiver Verbindungen und ihrer Vorläufer in Pflanzen aufzuzeigen und deren technologische Bedeutung im Rahmen der „Vom Hof/Feld auf den Tisch“-Strategie zu betonen. Darüber hinaus präsentierte das Projekt neuartige technologische Lösungen zur Aufwertung von Nebenprodukten der Pflanzenverarbeitung, die sensibler, kostengünstiger und umweltfreundlicher sind.
Konkretes Ergebnis: Am 12.09.2024 wurde ein wissenschaftliches Seminar mit dem Titel „Neue natürliche Quellen bioaktiver Moleküle für die menschliche und tierische Ernährung – von Pflanzen und nachhaltiger Produktion bis hin zu sichereren Lebens-/Futtermitteln mit Mehrwert“ im Hybridformat organisiert. Veranstaltungsort war die Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften, Tilzes 18, Kaunas, Litauen. Insgesamt nahmen 10 direkte (vor Ort) und 64 indirekte Teilnehmer – darunter Kollegen und Studierende aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Tierernährung und Lebensmittelsicherheit – daran teil. Dabei wurden die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse vorgestellt. Das wissenschaftliche Seminar förderte den fachlichen Austausch sowie die Vernetzung zwischen Experten und Studierenden aus verschiedenen Disziplinen.
Erreichte Zielgruppe des Projekts und deren Umfang in Zahlen
Direkte Zielgruppe:
Litauen: Mitglieder der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften (6 Personen).
Deutschland: Mitglieder der Universität Bonn (1 Person).
Deutschland: Mitglieder der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (2 Personen).
Lettland: Mitglieder des BIOR-Instituts (1 Person).
Indirekte Zielgruppe:
64
Hauptaktivitäten des Projekts und den/die Veranstaltungsort(e) an dem/denen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts durchgeführt werden
10-13.06.2024 Wissenschaftliche Diskussionen zwischen den Partnern (neuartige pflanzliche Wertstoffzusätze): 4 Wissenschaftler/-innen (2 aus Litauen, 2 von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf). Veranstaltungsort: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Agrarwissenschaften, Lebensmittel und Ernährung, Triesdorf.
12.09.2024 (Veranstaltungsort: Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften, Tilzes 18, Kaunas) Wissenschaftliches Seminar (im Hybridformat) „Neue natürliche Quellen bioaktiver Moleküle für die menschliche und tierische Ernährung: von Pflanzen und nachhaltiger Produktion bis hin zu sichereren Lebens-/Futtermitteln mit Mehrwert”
13.09.2024 Deutschsprachiger und kultureller Austausch zwischen den Projektpartnern (Litauen, Deutschland, Lettland), virtuelle Präsentation über das Thomas Mann Museum in Nida, Litauen.
Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
12-09-2024 (Veranstaltungsort: Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften, Tilzes 18, Kaunas) Wissenschaftliches Seminar (im Hybridformat) „Neue natürliche Quellen bioaktiver Moleküle für die menschliche und tierische Ernährung: von Pflanzen und nachhaltiger Produktion bis hin zu sichereren Lebens-/Futtermitteln mit Mehrwert”