Projektlaufzeit
01.01.2015. - 15.12.2015.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

Universität Tartu

Universität Rostock

Technische Universität Riga
Ziel des Projekts
- Systematische Überarbeitung des SREBP Ansatzes und Transfer des Methodenwissen aus Tartu an Rostock und Riga
- Anwendung des Ansatzes zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Praxisfällen in allen drei Ländern durch die jeweiligen Universitäten vor Ort insbesondere bei kmU
- Integration des SREBP Ansatzes in die Entwicklung von Unternehmensarchitekturen, um die Erfahrungen aus den Praxisfällen zu verallgemeinern und Richtlinien für das Architektur-management zu erarbeiten
Hauptaktivitäten des Projekts
- Analyse der Möglichkeiten zur Durchführung geschäftsprozess-orientierter IT-Sicherheitsanalysen in Unternehmen der Regionen Tartu, Riga und Mecklenburg-Vorpommern sowie Vorbereitung entsprechender Anwendungsfälle
- Organisation von Veranstaltungen zu geschäftsprozess-orientierter IT-Sicherheitsanalyse in Estland
- Entwicklung von Lehrmaterial für Studierende und Transfer des Methodenwissens
- Analyse der Fördermöglichkeiten weiterführender Forschung und Erarbeitung einer Akquisitionsstrategie
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
Unternehmen in den Regionen Tartu und Riga (Kooperation – mindestens 2 Unternehmen, Informationsdistribution – mindestens 10 estnische Unternehmen)
Forschende im Bereich Wirtschaftsinformatik (8 Doktoranden bzw. Wissenschaftler)
Wirtschaftsinformatik-Studierende an den drei beteiligten Universitäten (12 Studierende)