Projektlaufzeit
01.03.2016. - 31.05.2016.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

Europäische Humanistische Universität

Herder-Institut Marburg

Urban Institut Riga

Universität Tallin
Ziel des Projekts
Dieses Projekt sollte den Einfluss von Infrastruktur auf die Entwicklung von Städten im Baltikum sowie in Deutschland untersuchen. Ein Workshop brachte Anthropologen, Soziologen, Historiker, Geographen und Ökonomen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie, wie die radikal veränderten Modi der Produktion von Infrastrukturen, die Entscheidungsprozesse der Stadtentwicklung verändern.
Hauptaktivitäten des Projekts
- Öffentliche Diskussion in Vilnius im Museum für Technologie
- Durchführung eines Workshops in Visaginas
- Öffentliche Präsentation der Ergebnisse in Visaginas
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
17 Forscher aus Deutschland, Litauen, Lettland, Estland und Belarus, die sich mit dem Zusammenhang von Infrastruktur und Stadtentwicklung beschäftigt haben,
etwa 60 Wissenschaftler aus Litauen und Belarus bei den öffentlichen Veranstaltungen in Vilnius und Visaginas.