Hansische Subalterne: Methoden und Ansätze zur Erforschung sozialer, ökonomischer und ethnischer Ausgrenzung in den Hansestädten (ca. 1350-c. 1550)

Projektlaufzeit

01.06.2024. - 15.11.2024.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LV
Lettische Kulturakademie
flag-DE
Universität Halle-Wittenberg
flag-DE
Freie Universität Berlin
flag-DE
Universität Rostock
flag-DE
Universität Greifswald

Projektleiter

PhD Maija Spuriņa

Erreichte(s) Ziel(e) des Projekts

Das Projekt stellte marginalisierte Gruppen in Hansestädten in den Mittelpunkt, mit einem Fokus auf soziale, wirtschaftliche und ethnische Ausgrenzung, und entwickelte innovative Forschungsmethoden zur Untersuchung subalterner Individuen und Gruppen. Der Workshop erreichte erfolgreich sein Ziel, einen interdisziplinären Dialog und eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern zu fördern, wobei die wichtige Rolle der baltisch-deutschen Zusammenarbeit besonders hervorgehoben wurde. Diese Kooperation, an der die Lettische Kulturakadémie sowie deutsche Institutionen wie die Universität Halle-Wittenberg, die Universität Rostock und die Universität Greifswald beteiligt waren, bot eine einzigartige Gelegenheit, regionale Expertise mit breiteren akademischen Perspektiven zu verbinden und die Erforschung der kulturellen und sozialen Geschichte der Hansestädte zu bereichern.
Durch die Schaffung eines Potenzials für ein Forschungsnetzwerk stärkte das Projekt die Beziehungen zwischen baltischen und deutschen Institutionen und legte die Grundlage für zukünftige kooperative Studien über marginalisierte Gruppen, deren kulturelle Praktiken und deren Interaktionen innerhalb der Hansestädte. Im Rahmen der weiteren Zusammenarbeit planen die Projektpartner die Entwicklung einer COST-Aktion, um diese Kooperation zu formalisieren und auszuweiten, nachhaltige wissenschaftliche Partnerschaften zu sichern und die Forschung zu subalternen Gruppen der Hansestädte voranzutreiben.

Hauptaktivitäten des Projekts den/die Veranstaltungsort(e) an dem/denen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts stattgefunden haben

Die Hauptaktivität des Projekts war ein zweitägiger Workshop zur sozialen und kulturellen Geschichte marginalisierter Gruppen in Hansestädten mit Schwerpunkt auf sozialer, wirtschaftlicher und ethnischer Ausgrenzung.

Der Workshop fand im Eduards-Smiļģis-Theatermuseum, Eduarda Smiļģa iela 37, Rīga, Lettland, statt.

Hauptaktivitäten des Projekts und den/die Veranstaltungsort(e) an dem/denen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts durchgeführt werden

Workshop: Hanseatic subaltern: Methods and approaches in the research of social, economic and ethnic exclusion in the Hanseatic cities (c. 1350-c. 1550)

30 September – 1 October 2024. Venue: Latvian Academy of Culture (New premises of the LAC in Tabakas Fabrika, Miera iela 58, Riga, Latvia)

Day 1.

30 September

13.30-13.45 Welcome speeches

13.45-14.15 Maija Spuriņa (Latvian Academy of Culture) Social sciences and the research of marginalization

14.15-15.00 Philipp Höhn (University of Halle-Wittenberg) “The making of the Hanse working class? Perspectives on ‚class‘, law and labor markets in Northern European maritime economics”

15.00-15.15 Coffee Break

15.15-16.00 Cordelia Heß (University of Greifswald) “‘Undeutsche‘. Intersectional Perspectives on a Category of Exclusion”

16.00-16.45 Gustavs Strenga (Latvian Academy of Culture, Riga) “Hanseatic cultural history of the margins? The corporations of the lower classes in the Hanseatic cities and their relations with the urban elites (examples from Riga, Tallinn, Stralsund and Lübeck)”

17.00-17.45 Discussion

19.00 Dinner

 

Day 2.

1 October

9.00-9.45 Gregor Rohmann (University of Rostock) “Were ‚pirates‘ subaltern? Maritime violence in late medieval Northern Europe between inclusion and exclusion”

9.45-10.30  Thomas Ertl & Clara Skrippek (Free University of Berlin) “The exclusion of Slavs from guilds in north-east German towns. an example of medieval racism”

10.30-10.45 Coffee Break

10.45-11.30 Discussion on the creation of new collaborative networks and projects on the Hanseatic Subaltern

11.30-13.00 Lunch Break

13.00-15.00 City Tour: „Subaltern Medieval Riga“

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

Hanseatic subaltern: Methods and approaches in the research of social, economic and ethnic exclusion in the Hanseatic cities (c. 1350-c. 1550)

30 September – 1 October 2024. Venue: Latvian Academy of Culture (New premises of the LAC in Tabakas Fabrika, Miera iela 58, Riga, Latvia)

Day 1.

30 September

13.30-13.45 Welcome speeches

13.45-14.15 Maija Spuriņa (Latvian Academy of Culture) Social sciences and the research of marginalization

14.15-15.00 Philipp Höhn (University of Halle-Wittenberg) “The making of the Hanse working class? Perspectives on ‚class‘, law and labor markets in Northern European maritime economics”

15.00-15.15 Coffee Break

15.15-16.00 Cordelia Heß (University of Greifswald) “‘Undeutsche‘. Intersectional Perspectives on a Category of Exclusion”

16.00-16.45 Gustavs Strenga (Latvian Academy of Culture, Riga) “Hanseatic cultural history of the margins? The corporations of the lower classes in the Hanseatic cities and their relations with the urban elites (examples from Riga, Tallinn, Stralsund and Lübeck)”

17.00-17.45 Discussion

 

Day 2.

1 October

9.00-9.45 Gregor Rohmann (University of Rostock) “Were ‚pirates‘ subaltern? Maritime violence in late medieval Northern Europe between inclusion and exclusion”

9.45-10.30  Thomas Ertl & Clara Skrippek (Free University of Berlin) “The exclusion of Slavs from guilds in north-east German towns. an example of medieval racism”

10.30-10.45 Coffee Break

10.45-11.30 Discussion on the creation of new collaborative networks and projects on the Hanseatic Subaltern