Schnelle faseroptische IR-Spektroskopie zur Identifizierung und Differenzierung von Tumoren der Leber

Projektlaufzeit

01.02.2025. - 31.10.2025.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LT
Vilnius University
flag-DE
Dresden University of Technology

Projektmanager

Prof. Dr. Valdas Šablinskas

Ziel(e) des Projekts

Faserbasierte Infrarot(IR)-Spektroskopie kann verwendet werden, um molekulare Signaturen von Zellen und Gewebe zu erhalten, die es ermöglichen, Pathologien zu identifizieren und zu differenzieren. Ziel ist es, Spektren von frisch reseziertem Lebertumorgewebe zu erfassen und zu klassifizieren. Die Messungen werden direkt im Operationssaal während der Operation durchgeführt. Das Projekt zielt auch darauf ab, zu klären, ob Subtypen wie hepatozelluläres Karzinom (HCC), Cholangiokarzinom (CCC) oder Metastasen anderer Tumorentitäten identifiziert werden können.

öffentliche Veranstaltungen

Es sind drei Workshops geplant.

1. Workshop: Kick-off-Meeting, Universität Vilnius

Hauptziel des Workshops ist die Koordination der Projektarbeit, die Diskussion der ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts und die Planung des Messverfahrens in Dresden sowie der Umgang mit den Daten.

Datum: 7.-11. April 2025
Referenten: Projektleiter Prof. Dr. Valdas Šablinskas (LT), Dr. Rimantė Bandzevičiūtė (LT), Dr. Christian Teske (GE), Prof. Gerald Steiner (GE)
Workshop-Typ: Öffentlich zugänglich

2. Workshop: Zwischenkonferenz, TU Dresden

Die Konferenz wird abgehalten, um Hindernisse bei der Spektrenerfassung, Interpretation und Analyse von Daten zu identifizieren und die Auswertung zu diskutieren.

Datum: 05/2025
Referenten: Projektleiter Prof. Dr. Valdas Šablinskas (LT), Dr. Rimantė Bandzevičiūtė (LT), Prof. Gerald Steiner (GE), zusätzlich werden Doktoranden der Medizin ihre Spektren und den Daten-Workflow vorstellen.
Workshop-Typ: Öffentlich zugänglich

3. Workshop: Projektabschluss, Universität Vilnius

Die erzielten Ergebnisse werden bewertet und unter den Kooperationspartnern diskutiert. Bei positiven Ergebnissen ist eine gemeinsame Veröffentlichung geplant.

Datum: 10/2025
Referenten: Projektleiter Prof. Dr. Valdas Šablinskas (LT), Dr. Christian Teske (GE), Prof. Gerald Steiner (GE), Dr. Grit Preuss (GE), Anne Wedemann (GE)
Workshop-Typ: Öffentlich zugänglich

Zielgruppe

Direkt: Die direkte Zielgruppe des Projekts sind Patienten mit Lebertumor/Metastasen – 100 Personen pro Jahr.

Indirekt: Indirekte Zielgruppen sind auch Patienten mit anderen Erkrankungen, insbesondere entzündlichen/gutartigen Prozessen – 40 Personen pro Jahr.