Die Integration von Auswanderinnen und Auswanderern in den Baltischen Staaten

Projektlaufzeit

01.07.2017. - 15.12.2017.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LT
Technische Universität Kaunas
flag-DE
Technische Universität Dortmund
flag-EE
Estonian Business School
flag-LV
Universität Lettlands

Ziel des Projekts

Herausstellung der wichtigsten Herausforderungen für die Integration von Auswanderinnen und Auswanderern in den Baltischen Staaten.

Hauptaktivitäten des Projekts

  1. Seminar Possibilities and challenges of adjustment of expatriates in the Baltic states(Chancen und Herausforderungen bezüglich der Integration hochqualifizierter Auswanderinnen und Auswanderer, Gedimino 50, Kaunas (Litauen), am 22.09.2017. An diesem Seminar haben sowohl die Projektpartner als auch Vertreter aus der Wirtschaft, Wissenschaft, und weiteren Teilen der Gesellschaft teilgenommen.
  2. Workshop für die Projektteilnehmenden zur Entwicklung der Methodologie und weiteren Planung der Studie zur Integration hochqualifizierter Auswanderinnen und Auswanderinnen, Kaunas University of Technology, School of Economics and Business, Gedimino str. 50, Kaunas, Litauen.
  3. Gastvortrag für Studierende Herausforderungen der Integration hochqualifizierter Auswanderinnen und Auswanderer in Zentral- und Osteuropäischen Ländern, durch Prof. L. Leisyte (Deutschland), KTUSchool of Economics and Business, Gedimino 50, Kaunas, Litauen, am 22.09.2017
  4. Gastvortrag für Studierende Die Vermeidung organisationaler Krisen durch Innovation und Unternehmertum, durch Prof. R. Alas (Estland),KTU School of Economics and Business, Gedimino 50, Kaunas, Litauen, am 21.09.2017,
  5. Gastvortrag für StudierendeAuswanderungserfahrungen in China und Österreich, durch B.Scharrer, (Lettland/ Deutschland), KTU School of Economics and Business, Gedimino 50, Kaunas, Litauen, am 20.09.2017
  6. Gastvortrag an der TU Dortmund durch Prof. V.Kumpikaite-Valiuniene und Dr. J. Duobiene (Litauen) sowie A. L. Rose (Deutschland), TU Dortmund, Vogelpothsweg 78, 29.11.2017

Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang

Direkt:

  • Die Projektteilnehmer(innen) (7);
  • Externe Diskussionsteilnehmer(innen) aus der Wirtschaft und Wissenschaft, die nicht Mitglieder des Projektteams sind (2);
  • 26 Auswanderinnen und Auswanderer (4 in Deutschland, 4 in Lettland, 10 in Litauen und 8 in Estland), die im Rahmen der Interviews befragt wurden.

Indirekt (Gesellschaftsteil, die indirekt in der Projektaktivitäten einbezogen sind):

  • 11 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 18 Studierende der Kaunas University of Technology und von anderen Institutionen, sowie 9 Vertreter aus weiteren Teilen der Gesellschaft (Auswanderinnen und Auswanderer, Geschäftsleute und weitere), die am Seminar an der Kaunas University of Technology teilgenommen haben.
  • 83 Studierende und 12 weitere Gäste, die an den Vorträgen von Prof. L. Leisyte, Prof R. Alas und B. Scharrer an der KTU teilgenommen haben
  • 30 Studierende und 8 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Vortrag von Prof. Kumpikaite-Valiuniene, J. Duobiene und A. L. Rose an der TU Dortmund teilgenommen haben.
  • Weitere Teile der Gesellschaft in Litauen, Lettland, Estland und Deutschland, die über verschiedene Medienkanäle verbreitete Artikel zu den Veranstaltungen im Rahmen des Projektes gelesen haben und lesen werden.