Einfluss von extrazellulären Vesikeln aus Gebärmutterflüssigkeit von Kühen mit Endometritis auf die in-vitro-Embryonenentwicklung

Projektlaufzeit

01.06.2023. - 15.11.2023.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-EE
Estnische Universität für Lebenswissenschaften
flag-DE
Friedrich-Loeffler-Institut

Projektleiter

Dr. Suranga Kodithuwakku

Ziel(e) des Projekts

Es wird die Auswirkung von extrazellulären Vesikeln, welche in der Gebärmutterflüssigkeit von Kühen mit subklinischer und klinischer Endometritis präsent sind, auf die in vitro Entwicklung von Embryonen untersucht. Extrazelluläre Vesikel, welche in der Gebärmutterflüssigkeit von gesunden Kühen vorhanden sind, dienen als Kontrolle. Entwicklungsraten, sowie die Viabilität nach Vitrifikation werden evaluiert. Des Weiteren werden die Embryonen auf zytologischer und Transkriptionsebene untersucht.

Hauptaktivitäten des Projekts

Estonian University of Life Sciences, Institute of Veterinary Medicine and Animal Sciences, https://vl.emu.ee/en/ ,www.emu.ee, Estland, Tartu.

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, https://www.fli.de/de/startseite, Deutschland, Mariensee

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

Wir werden eine bilaterale Online-Konferenz zum Wissensaustausch zwischen den Projektpartner:innen durchführen. Dabei handelt es sich um eine halbtägige Online-Konferenz, die für Forschende, Embryonentechniker:innen, Embryonen produzierende, kommerzielle Unternehmen aus beiden Ländern sowie für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 25. Oktober 2023 durchgeführt. Vier Referent:innen aus Deutschland und vier Referent:innen aus Estland werden Online-Präsentationen mit einer abschließenden Q&A-Session halten. Moderiert wird die Veranstaltung vom Projektleiter.

Zudem wird eine weitere öffentliche Veranstaltung an der Akademie der Wissenschaften in Tartu, Estland, durchgeführt, die sich an Gymnasiasten und Studierende richtet. Die Veranstaltung findet in der ersten Oktoberwoche 2023 statt.

Zielgruppe des Projekts

Direkte Zielgruppe:

Insgesamt 40 Forschende (Wissenschaftler:innen und Doktorand:innen) des Instituts für Veterinärmedizin und Tierwissenschaften, EWU, Estland und des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit in Mariensee, Deutschland.

 

Indirekte Zielgruppe:

kommerziellen IVF Labore, Embryonentechniker:innen, sowie Milchviehhalter:innen in Estland und Deutschland; insgesamt über 200 Personen.