Projektlaufzeit
01.06.2023. - 15.11.2023.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen
Projektleiter
Vineta Kleinberga
Ziel(e) des Projekts
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, eine Methodik für die Entwicklung eines Indexes vorzustellen, der einen schnellen Vergleich der diskursiven Positionen der Länder des Ostseeraums im Kontext des Energietrilemmas ermöglicht, und auf dessen Grundlage vergleichende Studien im Ostseeraum durchgeführt werden können. Dies leistet auch einen erheblichen Beitrag für die Praxis, insofern Regierungsvertreter:innen einen schnellen Überblick über Positionen der Länder des Ostseeraums gewinnen können und so eruieren können, inwiefern Möglichkeiten zur Kooperation bestehen.
Hauptaktivitäten des Projekts
Wissenschaftliche Arbeit (Standorte beider Universitäten, online)
Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen:
-
- Konferenz an der Universität Greifswald „Predictable Futures? Über die Auswirkungen von Angst und Unsicherheit im Ostseeraum”, und 8. Juni 2023
- Konferenz für Baltische Studien in Europa „Turning Points: Values and Conflicting Futures in the Baltics“ in Kaunas, Litauen, 15. bis 17. Juni 2023
Publikationen in hochkarätigen wissenschaftlichen Zeitschriften
Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
Workshops an beiden Universitäten im Oktober 2023
Stakeholder-Diskussionen an beiden Universitäten im November 2023
Zielgruppe des Projekts
Direkte Zielgruppen:
Akademiker:innen/Forscher:innen, die zum Ostseeraum forschen;
Praktiker:innen, die sich mit der Entwicklung der Ostseeregion befassen, insbesondere mit der Energieversorgung im Ostseeraum.
Indireke Zielgruppen:
Forschungskollegen:innen/Studierende;
breitere Öffentlichkeit