Projektlaufzeit
01.07.2016. - 15.12.2016.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

Technologische Universität Kaunas

Universität Bremen
Ziel des Projekts
Das übergreifende Projektziel besteht darin, eine Forschungsmethodologie zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen organisatorischen Einflussfaktoren (z.B. interne Marktsteuerung, Innovationsarbeit) und der psychischen Gesundheit von Beschäftigten zu entwickeln.
Konkrete Zielsetzungen:
- Entwicklung der Methodologie, um die Untersuchung psychischer Gesundheit von Beschäftigten aus organisatorischer wie individueller Perspektive zu ermöglichen.
- Identifizierung organisatorischer Faktoren, die die psychische Gesundheit von Beschäftigten erhalten oder schädigen sowie die Identifizierung potenzieller Barrieren und Ressourcen für den Erhalt und die Stärkung der psychischen Gesundheit von Beeschäftigten in innovationsorientierten Unternehmen (Pilot-Studie)
Hauptaktivitäten des Projekts
- Entwicklung der Forschungsmethodologie durch das binationale und interdisziplinäre Projektteam zur Untersuchung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten. Ort: TU Kaunas, School of Economics, Litauen
- Pilot-Studie (Fokus-Gruppendiskussion mit HRM-Managern), TU Kaunas, School of Economics, Litauen
- Öffentlicher Gastvortrag von PD Dr. Becke, TU Kaunas, Litauen
- Auswertung und Generalisierung der empirischen Ergebnisse der Pilot-Studie und Konzipierung der geplanten Follow-Up-Studie, Ort: Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft, Deutschland
- Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Asta Savanevičienė and dr. Živilė Stankevičiūtė, University of Bremen, Deutschland
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
Direkt: Innovationsintensive Unternehmen und deren HRM-Manager (9 Organisationen aus Litauen)
Indirekt (Gesellschaftsteil, die indirekt in der Projektaktivitäten einbezogen sind):
Litauen: Wissenschaftler_innen der Kaunas technologische universität, Studierende, gesellschaftliche Akteure)
Deutschland: Wissenschaftler_innen, Vertreter der politischen und administrativen Organisationen , Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände