Colloquium Balticum Rigense. Naturalia et artificialia: Sprache, Text, Kultur

Projektlaufzeit

26.08.2024. - 15.11.2024.

Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen

flag-LV
Universität Lettland
flag-DE
Philipps-Universität Marburg
flag-EE
Universität Tartu
flag-LT
Universität Vilnius
flag-SE
Universität Lund
flag-PL
Adam Mickiewicz Universität Posen

Projektleiter

Asst. Prof. Ilona Gorņeva

Kurze Beschreibung des/der erreichten Projektziel(s)

Das Colloquium Balticum, eine internationale wissenschaftliche Konferenz, feierte 2024 20 Jahre seit der Gründung der Tradition und brachte Altphilologen sowie Forscherinnen und Forscher des antiken Kulturerbes aus dem Ostseeraum zusammen. Die Konferenz förderte die Zusammenarbeit zwischen den Generationen, an der sowohl junge als auch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, und stärkte gleichzeitig die deutsch-baltischen Kultur und Wissenschaftsbeziehungen.

Die Konferenz 2024 widmete sich dem Thema naturalia et artificialia – dem Natürlichen und dem Künstlichen – in Sprache, Text und Kultur, insbesondere im Kontext des antiken Kulturerbes und seiner Rezeptionsforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Lettland, Litauen, Estland, Schweden und Polen präsentierten und diskutierten das Konzept anhand antiker Texte, sprachwissenschaftlicher, philosophischer und interkultureller Perspektiven. Sowohl Referentinnen und Referenten als auch Diskussionsteilnehmende untersuchten dessen zeitlose Relevanz und Verbindungen zu modernen Themen wie der Künstlichen Intelligenz.

 

Erreichte Zielgruppe des Projekts und deren Umfang in Zahlen

Direkte Zielgruppe:

direkte Teilnehmende der Konferenz.  112 Personen

Indirekte Zielgruppe:

die über die Konferenz und das Projekt informierten (andere Lehrkräfte, Studierende, Absolvent/-innen des humanitären Bereichs der Universität Lettlands, Mitarbeitende und Studierende der lettischen Kultur (t.sk. Museums- und Bibliothekswissenschaft) und Bildungseinrichtungen (hauptsächlich Geisteswissenschaften, Kunst und Kulturgeschichte), interessierte Personen für lebenslanges Lernen, Interessengruppen in sozialen Netzwerken, kreative Persönlichkeiten und Konsumenten kultureller Medien sowie Universitätskolleg/-innen und Studierende).

~ 550 – 600 Personen

Hauptaktivitäten des Projekts und den/die Veranstaltungsort(e) an dem/denen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts durchgeführt werden

Das Projekt sieht die Durchführung einer ehrgeizigen internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Colloquium Balticum Rigense 2024.  Naturalia et artificialia: Sprache, Text, Kultur“.

Laufzeit: 17.-19. Oktober 2024

Ort: Universität Lettland (19 Raina Boulevard, Jelgavas Straße 3, Riga, Lettland)

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

Vielfältige Aktivitäten zur Förderung der Idee und der Ergebnisse der Konferenz im öffentlichen Raum und in den Medien