Projektlaufzeit
01.02.2016. - 15.11.2016.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen




Ziel des Projekts
- Den Einfluss von ÖVF (Ökologische Vorrangflächen) auf die Artenvielfalt und Populationsgröße von Vögeln und Spinnen in lettischen Agrarlandschaften in einer wissenschaftlichen Studie untersuchen;
- Die Ergebnisse dieser Studie in einem internationalen Journal mit Peer-Review veröffentlichen;
- Wissen über extensive (Biodiversitätsfördernde) Bewirtschaftung von Agrarflächen fördern durch ein öffentliches Seminar, mit Gastrednern aus Lettland und Deutschland, für Studenten und die Öffentlichkeit.
Hauptaktivitäten des Projekts
Das Projekt hat das Artenreichtum und Populationsgröße von Vögeln (“point count“ Methode) und Spinnen und Käfer (mit Fallen) in Feldern mit 3 verschiedenen Bewirtschaftungsformen erfaßt. Wir haben das Vorkommen dieser Arten in (1) konventionellen Getreidefeldern mit den (2) ökologischen Vorrangflächenoption „Leguminosenanbau“ im Jahr 2016 und (3) ökologischen Vorrangflächenoption „Leguminosenanbau“ im Jahr 2015, aber nicht im Jahr 2016, verglichen, um aufzuzeigen, ob diese ÖVF-Option Vorteile für die Agrarbiodiversität bringt.
Die Aufnahmen haben an insgesamt 60 Punkte (180 Punkte für Wirbellose Tiere) bei Jelgava in Agrarlandschaften von hoher Nutzungsintensität, und dasselbe Anzahl von Punkte bei Skulte (Limbaži) mit mittlerer bis niedriger Nutzungsintensität erfolgt, um Unterschiede in den Effekten des Landschaftskontext festzustellen. Insgesammt haben wir 2329 Vögel von 79 Arten beobachtet und etwa 45.000 Wirbellose Tiere gefangen (inkl. etwa 13.000 Spinnen von mindestens 80 Arten und etwa 25.000 Käfer von mindestens 50 Arten. Die Ergebnissen haben noch nicht vollständig analiziert und werden in einem wissenschaftlichen Artikel während des Jahres 2017 in wissenschaftlichen Zeitschrift “Agriculture, Ecosystems and Environment” (ISSN: 0167-8809) präsentiert.
Wir hatten vor der Feldarbeit am 12. April Seminar „Naturschutz und Biodiversität in den Agrarlandschaften Lettlands“ mit 7 Vorträgen von den Projektpartnern sowie Vertretern anderer Naturschutzorganisationen in Riga organisiert.
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
Unsere Zielgruppe war Wissenschaftler und Entscheidungsträger in Lettland, und in der EU generell. Studenten in Riga, Vertreter des lettischen Agrarministeriums und die Öffentlichkeit haben wir durch das Seminar (mit 40 Teilnehmer), sowie durch Artikeln in landwirtschaftlichen und populärwissenschaftlichen Zeitschrift „Agrotops“ (S.32–33, Dezember, Jahrgang 2016, Auflage 5000 Ex.) in Lettland angesprochen. Indirekt erhoffen wir uns ein wachsendes Bewusstsein der Landwirte und der Öffentlichkeit in Lettland für das Thema Agrarbiodiversität und der Wirkung von ÖVF auf dieser.