Projektlaufzeit
03.08.2020. - 15.11.2020.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen


Projektleiter
Assoz. Prof. Sergejs Gaidukovs
Projektziele
Die kunststoffverarbeitende Industrie und die Holzindustrie stehen heute vor großen Herausforderungen, vor allem im Zusammenhang mit der Verknappung nachhaltiger Rohstoffe, die durch den übermäßigen Verbrauch fossiler Ressourcen verursacht wird, sowie dem Mangel an Innovationen bei biotechnologischen Prozessen.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, einen innovativen Ansatz zur Lösung dieser Probleme vorzuschlagen. Zu diesem Zweck wird das Projekt neue Polymerharze auf Pflanzenölbasis herstellen und erforschen, deren biologische Komponenten aus Biomasse stammen und die für UV-lichthärtende Beschichtungen sowie für die additive Produktion (AM) verwendet werden. Dies wird dazu beitragen, das Angebot an biologischen Materialien für nachhaltige Beschichtungen und 3D-Druckmaterialien zu erweitern. Dieses Konzept wird in enger Zusammenarbeit mit lettischen und deutschen Teilnehmern an Tagungen und Seminaren diskutiert.
Hauptaktivitäten des Projekts
Gemeinsame Forschung zu UV-härtbaren Biopolymermaterialien und Diskussion ihrer Ergebnisse in gemeinsamen Sitzungen und Seminaren
- Online-Meeting für Forschungs- und Kollaborationsplanung. Veranstalter: Fraunhofer WKI.
- Online-Seminar über zukünftige Kooperationsprojektaktivitäten. Veranstalter: RTU.
Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
Online-Seminar „Neue nachhaltige UV-härtbare Biopolymerharze“ über Forschungsfortschritte und -aktivitäten. Technische Universität Riga, Fakultät für Materialwissenschaften und angewandte Chemie, Riga, Lettland.
November 2020. Sergejs Gaidukovs, Tobias Rober
Direkte und indirekte Zeiegruppen
Direkte Zielgruppe: Wissenschaftler und Mitarbeiter von RTU und WKI (15 Personen).
Indirekte Zielgruppe: Wissenschaftler, Mitarbeiter der RTU und des WKI sowie Studierende der RTU (50 Personen).