Projektlaufzeit
01.06.2018. - 30.11.2018.
Im Projekt einbezogenen Länder und Institutionen


Ziel des Projekts
Um verschiedene industrielle Prozesse, die durch ultrafeine Partikel beeinflusst werden, zu verstehen und vorherzusagen, wird hier die Untersuchung von Bakterien (Zellen) propagiert, die ein wichtiger Vertreter ultrafeiner Objekte sind. Der Vorteil der vorgeschlagenen Untersuchung besteht in der Fähigkeit, die Modelle zur Beschreibung der verschiedenen Prozesse im Zusammenhang mit ultrafeinen Partikeln zu verwenden. In der bekannten Literatur gibt es nur eine kleine Anzahl von veröffentlichten Modellen, die das mechanische Verhalten von adhäsiven Zellen während ihres Verformungs- und Adhäsionsprozesses beschreiben. In dieser Arbeit versuchen wir, neue derzeit nicht verfügbare Interaktionsmodelle zu entwickeln. Die entwickelten Modelle werden zur Entwicklung / Evolution der mechanischen Wissenschaften beitragen und ermöglichen erstmals die Untersuchung von biologischen Objekteigenschaften / charakteristischem Verhalten. Das Projekt verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz. In Litauen ist die vorgeschlagene Idee des Projekts neu. Es gibt keine theoretischen Untersuchungen von ultrafeinen Einzelteilchen oder mechanischem Verhalten von Zellen während ihrer Verformung, wobei die diskrete Elementmethode (DEM) angewendet wird. Darüber hinaus werden für dieses ausgewählte Thema keine physischen Experimente durchgeführt.
Hauptaktivitäten des Projekts
- Die Hauptaktivitäten des Projekts werden an der Technischen Universität Vilnius Gediminas durchgeführt.
- Weitere Aktivitäten werden an der Technischen Universität Berlin durchgeführt.
Aktivitäten: Recherchieren und Schreiben eines Manuskripts anhand der erzielten Ergebnisse, Besuchspartner in Deutschland, Besuchspartner in Litauen, Organisation eines Mini-Workshops.
Die erreichte Projektzielgruppe und deren Umfang
Projektzielgruppe: 2 Forscher. In diesem Projekt werden die Hauptaktivitäten durchgeführt von: Dr. Raimondas Jasevičius, Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden.
Indirekte Gruppe: 3 Forscher.
Teilnehmer (Mini-Workshop): 24 Forscher.